Geschwindigkeitstest der Internetverbindung

Stilisierte Erde mit verschiedenen Verbindungen

Manchmal möchte man die Geschwindigkeit seiner Internetverbindung testen. Es gibt zwar eine Reihe solcher Webdienste aber oft werden die von Providern betrieben und sind damit nicht unbedingt unabhängig. Ich bevorzuge auch Linux-eigene Funktionen die nicht unbedingt über eine Webanwendung funktionieren. Es gibt ein Projekt das über ein Python-Script diese Funktion zur Verfügung stellt. Das Projekt ist unter Github zu finden. Debian und Derivate stellen es jedoch auch in ihren Repositorien zur Verfügung. Installiert wird es mit:

apt-get install speedtest-cli

Weiterlesen

Der Zeitstempel unter Linux

Männchen mit Uhr

Der oder besser gesagt die Zeitstempel sind eine Eigenschaft von Dateien. Linux kennt vier Zeitstempel von denen drei ausgelesen werden können und für den Benutzer eine gewisse Relevanz haben. Die Zeitstempel einer Datei können mit dem Befehl stat ausgelesen und mit dem Befehl touch manipuliert werden.

Die drei Zeitstempel sind:

  1. Access Time (atime)
  2. Modify Time (mtime)
  3. Change Time (ctime)

Der Befehl stat zeigt die entsprechenden Zeitstempel:

$ stat ipsum.txt 
[…]
Zugriff : 2020-06-11 18:50:30.037729391 +0200
Modifiziert: 2020-06-05 18:18:11.006297528 +0200
Geändert : 2020-06-12 22:11:01.126806416 +0200
[…]

Weiterlesen

Bluetooth-Geräte im Dualboot-Betrieb Linux/Windows koppeln

Logo von Bluetooth

Im Dualboot-Betrieb muss bei jedem Wechsel des Betriebssystems ein Bluetooth-Gerät neu gekoppelt werden. Dies dauert unter Windows leider immer eine gewisse Weile, da Windows jedes mal seine Treiber neu installieren muss.
Die Ursache ist, dass bei jedem neuen Kopplungsvorgang zwischen Rechner und Bluetooth-Gerät ein Schlüssel ausgehandelt wird und die beiden Schlüssel von Windows und Linux unterschiedlich sind. Der Windowsschlüssel für Bluetooth befindet sich in der Registry unter dem Pfad “HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet002\Services\BTHPORT\Parameters\Keys\${DEVICE}\${ADDRESS}“ (Windows 7) oder “HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\BTHPORT\Parameters\Keys\${DEVICE}\${ADDRESS}“ (Windows 10). DEVICE steht hier für die MAC-Adresse der Bluetooth-Karte des Rechners und ADDRESS steht für die MAC-Adresse des Bluetooth-Geräts. Leider ist dieser Schlüssel auch für den Benutzer mit Administratorrechten geschützt und kann nicht ausgelesen werden – unter Linux wäre nebenbei gesagt so etwas überhaupt nicht möglich aber Microsoft hält es wohl für nötig, das Betriebssystem vor dem Administratorkonto zu schützen.

Weiterlesen

Fehlendes ifconfig zu Buster ergänzen

Stilisierte Erde mit verschiedenen Verbindungen

Der Befehl ifconfig wurde in Debian Buster aus dem Standardbefehlssatz entfernt. Leider habe ich mich so sehr dran gewöhnt, dass ich diesen Befehl zum Auslesen und verändern der Netzwerkkonfiguration wirklich vermisst habe.

# ifconfig 
-bash: /sbin/ifconfig: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Weiterlesen

Raspbian auf einem Raspberry Pi einrichten

Bild eines Raspberry Pi III

Wie man Raspbian ohne weitere Hardware außer einem Cardreader installiert wurde bereits hier beschrieben. Nun geht es um das weitere Einrichten von Raspbian über SSH. Der Raspberry Pi ist nach der Installation über SSH erreichbar und der Standard-Benutzername ist pi und das entsprechende Passwort ist raspberry. Das Benutzerkonto root ist zwar vorhanden aber man kann sich damit nicht über SSH anmelden sondern der vorgesehene Weg ist, dass man sich als pi anmeldet und aller administrativen Operationen mit Hilfe von sudo erledigt. Dafür wird kein Passwort benötigt.

Alles in allem eine recht unbefriedigende Einstellung denn ich mag eher den klassische Stil der Unices – also root-Konto mit Passwort und eingeschränktes Konto mit dem man per su oder sudo zu root werden kann.

Weiterlesen

Raspberry Pi unter Linux Raspbian mit einem Cardreader installieren

Bild eines Raspberry Pi III

Für Experimente mit Debian benutze ich derweilen einen Raspberry Pi mit der Debian-Variante Raspbian für diese kleine Kiste . Da ich praktisch im Alltag nur noch Debian benutze ich Raspbian unter Linux installieren. Normalerweise würde man die kleine Kiste mit einer USB-Tastatur, USB-Maus, HDMI-Monitor ausstatten und so die WLAN-Karte des Raspberry Pi einrichten. Ich habe nur keinen HDMI-Monitor sondern nur VGA- und DVI-Geräte und den Raspberry Pi benutze ich sowieso immer im Headless-Betrieb – also ohne jede Ein- und Ausgabe-Geräte sondern nur über SSH. Allerdings besitze ich einen SD-Cardreader – eigentlich sind das ja Reader/Writer. Diese Anleitung für mit meinem „Raspberry Pi 3 Modell B+“  erstellt worden und sollte sich jedenfalls zum größten Teil auf andere Modelle verallgemeinern sollen denn hier geht es weniger um die Hardware sondern eher um Rasbian. Ältere Versionen von Raspbian, diese hier ist für die Version Februar 2020 erstellt, lassen sich was das WLAN betrifft einfacher headless installieren.

Weiterlesen

rsync und Serverumzug (II)

Logo von Debian

Ich hatte hier eine einfache Version eines Serverumzugs geschildert – Server A auf Server B sichern und zurück übertragen. Da mein bisheriger Serverprovider die Mietpreise massiv erhöht hat und dieses „Upgrade“ dazu noch schlechtere Konditionen (Speicherplatz, Traffic) hat, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative begeben. Aus meiner Erfahrung mit Version I habe ich dem Serverumzug optimistisch entgegen gesehen.

Weiterlesen

rsync und Serverumzug (I)

Logo von Debian

Vor einer Weile hatte ich das Problem, dass dieser VServer wohl ein Problem mit dem Virtualisierungs-Container hatte. Ich selber habe weder Ahnung von Virtualisierung oder wie das für einen Provider aussieht. Ich versuche aber was von dem zu verstehen was ich gerade vorfinde und für mich sah das nach einem normalen Linux-System aus. Alle Dateien waren für mich intakt. Der Vorschlag des Providers war ernüchternd und sah vor: Neuinstallation und etwas was man nicht gerne hören möchte zumal ich selber keine Probleme gesehen habe und das neue Aufsetzen mich wahrscheinlich wieder Wochen gedauert hätte. Nach etwas Verhandlung habe ich dann kostenfrei einen zweiten Server für ein paar Tage, sagen wir mal mit der IP-Adresse 10.0.0.2, zur Verfügung gestellt bekommen um dahin meine Daten zu sichern. Das war irgendwie so etwas wie ein doppelter Serverumzug. Alter Server auf temporären Server und wieder zurück (später musste ich dann komplett umziehen und das ist hier beschrieben). So etwas hab ich noch nie gemacht und klingt erst einmal nach einem Alptraum.

Weiterlesen

ISPConfig mit Postfix, Apache2, Spamfilter usw. einrichten (Teil 3 – Postfix, Dovecot und Mariadb installieren)

Logo von Debian

Nachdem wir im 2. Teil weitere Vorarbeiten erledigt haben kommt nun der Postfix dran. Postfix ist ein Mail Transfer Agent (gemeinhin auch Mailserver genannt der angetreten ist die Schwachstellen des sendmail zu beseitigen. Postfix ist ein sehr modular aufgebauter MTA dessen Softwaredesign auf Sicherheit ausgelegt ist. Postfix besitzt nur zwei Konfigurationsdateien und ist deshalb deutlich konfigurationsfreundlicher als sendmail – was darüber hinaus irgendwann auch für seine geballte Ladung an Sicherheitslücken bekannt war. Postfix funktioniert unter Debian in einfacher Form fast ohne Eingreifen von root und Alpine als Mailclient aber wir möchten ja ein modernes Mailsystem auf SQL-Basis aufbauen. Zunächst müssen die Pakete installiert werden und dazu wird der gute alte apt-get bemüht:

apt-get install postfix postfix-mysql postfix-doc

Dabei wird exim4 vom Server entfernt und Postfix lassen wir gerade unkonfiguriert. Ein:

apt-get remove --purge exim4

entsorgt auch die letzten Exim4-Reste.

Mittlerweile überflüssige Pakete kann man mit:

apt-get autoremove

entfernen.

Weiterlesen

ISPConfig mit Postfix, Apache2, Spamfilter usw. einrichten (Teil 2 – Allgemeine Software installieren)

Logo von Debian

Im ersten Teil dieser Serie wurden die Einstellungen am DNS-System vorgenommen die für den Betrieb eines Mailservers (MTA) nötig sind. Nun ist es an der Zeit die nötige Software zu installieren. Ursprünglich hatte ich vor, das ganze in ziemlich einem Rutsch zu machen aber das erwies sich bei der großen Menge an Paketen als zu fehlerträchtig bzw. als unpraktikabel zur Fehlersuche.

Allgemeine Software

Natürlich sind die Ansprüche an die Auswahl an Paketen recht individuell und die Images der Serverprovider sind mit Minimalinstallation mit unterschiedlicher Software ausgestattet. Man muss unter Debian/apt nicht nachschauen ob man ein bereits installiertes Paket noch einmal installieren will denn apt-get erkennt das.

  • Editor – Linux bietet eine große Anzahl an Editoren und viel davon haben eine fast religöse Anhängerschaft. Wir werden hier eine größere Anzahl an Konfigurationsdateien bearbeiten so das wir einen Texteditor brauchen der einem liegt und den man in der Konsole benutzen kann. Ich selber nutze normalerweise vi oder nano. Statt vi installiere ich mir noch den vim der sich etwas intuitiver als der orginal vi bedienen lässt. Ein beherztes apt-get install nano vim befördert die beiden Pakete auf die Festplatte.

Weiterlesen

kais-universum.de